Barbaros Mah. Ağaoğlu My Prestige, Kat: 15 Daire: 127 Ataşehir İstanbul

Zystozele (Blasenprolaps)

Zystozele (Blasenprolaps)

Was ist eine Blasenprolaps?

Die Blase, oder die Harnblase, befindet sich in unmittelbarer Nähe zur vorderen Wand der Vagina, was bedeutet, dass sie häufig von vaginalen Defekten und Infektionen betroffen ist. Eine Zystozele bezeichnet das Vorfallen der Blase durch die vordere Wand der Vagina. Sie erscheint typischerweise als eine vorgewölbte Masse im Vaginaleingang.

Was ist eine Zystozele?

Zystozele ist der Begriff, der verwendet wird, um das Vorfallen der Blase durch die Vaginalwand zu beschreiben. Wenn die Blase in den Vaginalraum fällt, tritt sie in einer vorgewölbten, sackartigen Form hervor. Wenn es einen Defekt im paravaginalen Bereich (den seitlichen Wänden) gibt, wird die Masse, die von unten tastbar ist, größer und breiter.

Was verursacht eine Zystozele?

Eine Zystozele wird normalerweise durch ein Trauma während einer normalen vaginalen Geburt verursacht. Selbst wenn die Entbindung nicht vaginal war, reicht es aus, das Fötus zu tragen und einige Schmerzen zu erfahren. Bei einigen Geburten können Risse in der Blase und im Harntrakt (Harnröhre) auftreten, wenn das Baby durch den Vaginalbereich hindurchgeht. Diese Risse und Lacerationen während der Geburt sind von großer Bedeutung.

Wenn diese Risse nicht repariert werden, können sie zu ernsthaften Infektionen und schmerzhaftem Urinieren führen. Das Trauma, das zur Zystozele führt, tritt in der Regel aufgrund des Risses oder der Beschädigung der Blase unterstützenden Bänder auf und kann während der Geburt nicht repariert werden.

Nach einer normalen vaginalen Geburt können erhöhter intra-abdominaler Druck, chronisches Husten und schweres Heben das Ausmaß der Zystozele verschärfen. Zusätzlich kann ein Blasenprolaps aufgrund einer unbehandelten Rektozele entstehen. Da die hintere Wand der Vagina schwach ist, versucht die vordere Vaginalwand (Blasenbereich),den abdominalen Druck zu kontrollieren, was zu einer Zystozele führt, wenn die Rektozele nicht repariert wird.

Bei Frauen, die keine Kinder geboren haben, können auch Bindegewebserkrankungen, Übergewicht, Rauchen und chronisches Husten zur Zystozele beitragen.

Was sind die Symptome einer Zystozele (Blasenprolaps)?

  • Eine tastbare Masse im Vaginalbereich
  • Harninkontinenz
  • Bei schwerer Zystozele Schwierigkeiten beim Wasserlassen, das Erfordernis, sich zum Wasserlassen zu zwingen oder nur nach manueller Umpositionierung der Blase urinieren zu können
  • Vaginaler Ausfluss und Geruch
  • Vaginale Schmerzen
  • Becken- und Bauchschmerzen
  • Wiederkehrende Harnwegsinfektionen, die resistent gegen die Behandlung sind (aufgrund angesammelten Urins)
  • Harninkontinenz während des Geschlechtsverkehrs
  • Verringerte sexuelle Lust und Mangel an Selbstvertrauen
  • Schwierigkeiten beim Orgasmus aufgrund des Verschwindens der vaginalen Falten (vaginale Rugae) an der vorderen Vaginalwand

Die Zystozele-Operation befasst sich mit diesen Beschwerden.

Zystozele-Stadien

Blasenprolaps wird sowohl klinisch als auch chirurgisch zur Behandlungszwecken klassifiziert.

  • Stadium 1: Kein sichtbares Vorwölben im Vaginalbereich im Ruhezustand, aber eine kleine Vorwölbung kann tastbar sein.
  • Stadium 2: Die Vorwölbung tritt 1-2 cm hervor.
  • Stadium 3: Die Vorwölbung ist mehr als 2 cm.
  • Stadium 4: Die Blase befindet sich auch im Ruhezustand vollständig außerhalb der Vagina.

Im Stadium 4 der Zystozele haben die Patienten möglicherweise Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder können nur nach manueller Umpositionierung der Blase urinieren, während Patienten im Stadium 1 möglicherweise nur Harninkontinenz erfahren.

Wenn auch eine Harninkontinenz vorliegt, sollte eine urogynäkologische Untersuchung durchgeführt werden, und die notwendige chirurgische Planung sowohl für die Zystozele als auch für die Harninkontinenz sollte zusammen in Betracht gezogen werden.

Diagnose der Zystozele (Blasenprolaps)

Patienten mit Zystozele werden durch eine allgemeine gynäkologische Untersuchung diagnostiziert. Es ist auch wichtig zu überprüfen, ob die Patientin gleichzeitig eine Harninkontinenz hat, ob sie während der sexuellen Aktivität oder körperlicher Betätigung undichte Stellen erfährt und sicherzustellen, dass die Diagnose korrekt gestellt wird. Die chirurgische Planung für sowohl Zystozele als auch Harninkontinenz sollte als Ganzes erfolgen.

Wie wird Blasenprolaps behandelt?

Blasenprolaps wird chirurgisch behandelt. Bei einer kleinen Gruppe von Patienten, bei denen der Blasenprolaps im Stadium 1 oder in den frühen Stadien ist, können vaginale Straffungsmaßnahmen durchgeführt werden, um die Muskeln und das Bindegewebe zu unterstützen. Kegel-Übungen können helfen, frühe Zystozelen ohne Operation zu behandeln, und Laserbehandlungen können ebenfalls in Betracht gezogen werden.

Wie wird die Zystozele-Operation durchgeführt?

Die Zystozele-Operation wird für Patienten im Stadium 2 oder höher empfohlen. Bei Patienten im Stadium 1 kann eine vaginale Laserbehandlung in Betracht gezogen werden, aber wenn Fettleibigkeit oder schweres Heben weiterhin bestehen, kann die Zystozele auf Stadium 2 oder höher fortschreiten, was eine chirurgische Intervention erforderlich macht.

Die Blasenprolaps-Operation (Zystozele-Operation) umfasst die Reparatur der Hernie, die die Blase enthält, und die Umpositionierung der vorderen Vaginalwand. Der Eingriff dauert etwa eine Stunde und kann unter allgemeiner oder spinaler Anästhesie durchgeführt werden. Allgemeine Anästhesie wird jedoch bevorzugt, da die Blasenfunktion in den ersten 12 Stunden nach der Operation überwacht werden muss.

Kosten der Zystozele-Operation

Die Kosten der Zystozele-Operation variieren je nach dem Vorliegen einer Harninkontinenz, ob zusätzliche Verfahren wie Labioplastik oder Vaginalplastik erforderlich sind und der Wahl des Krankenhauses oder der Klinik.

Wann sollte die Zystozele-Operation durchgeführt werden?

Wenn der Blasenprolaps im Stadium 2 oder höher ist, sollte die Operation definitiv geplant werden. Bei Patienten im Stadium 1 kann sich die Zystozele im Laufe der Zeit aufgrund der Schwerkraft, Gewichtszunahme, chronischem Husten und Kollagenabbau durch die Menopause verschlimmern, sodass eine Operation irgendwann erforderlich wird.

Wenn der Blasenprolaps fortschreitet, können Harninkontinenz oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen auftreten, da die Harnröhrenbänder mit der prolapsierten Blase reißen, was zu schweren urinären Problemen führen kann. Daher sollte die Zystozele behandelt werden, sobald sie diagnostiziert wird.

Was passiert, wenn die Zystozele nicht behandelt wird?

Wenn die Zystozele nicht chirurgisch behandelt wird, werden der anhaltende Druck und die Schwere die Blasenprolaps verschlechtern.

Dies kann zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen, schweren Harnwegsinfektionen, vaginalen Infektionen, anhaltenden unangenehmen Gerüchen, Harninkontinenz, Blasenperforationen, Verlust der Harnröhrenfunktion und verringertem Sexualvergnügen sowie anderen Problemen führen.

Wenn sie unbehandelt bleibt, kann die Zystozele zu ernsthaften funktionellen und sexuellen Qualitätsproblemen führen.

Risiken der Zystozele-Operation

Bei der Zystozele-Operation ist das Gewebe zwischen der Vagina und der Blase sehr dünn. Beim Öffnen der vorderen Vaginalwand für die Operation muss darauf geachtet werden, Verletzungen der Blase zu vermeiden. Wenn eine aktive Harnwegsinfektion vorliegt, sollte diese vorher behandelt werden, um das Risiko einer chirurgischen Infektion zu verringern.

Nach der Menopause ist die Gewebereparatur langsamer, und da die Vaginalstruktur dünn ist, können unterstützende Behandlungen wie Cremes oder Vaginallaser vor und nach der Operation angewendet werden. Wenn das Gewebe sehr dünn ist, kann ein Schnitt in der vorderen Vaginalwand auftreten.

Die beiden Hauptgefahren der Zystozele-Operation sind die Blasenruptur (während der Operation) und die Bildung einer vesicovaginalen Fistel (ein Kanal zwischen der Blase und der Vagina). Um diese Komplikationen zu vermeiden, sollte die Gewebestützung präoperativ beurteilt und tiefe Schnitte während der Operation vermieden werden.

Wenn eine vesicovaginale Fistel auftritt, wird kontinuierlicher Urinverlust aus der Vagina beobachtet, und die Diagnose wird mittels Methylblau-Untersuchung gestellt. Die Behandlung wird durch eine Operation geplant.

Erholung nach der Zystozele-Operation

Die Erholungszeit nach der Zystozele-Operation beträgt etwa 3 Tage. Der Krankenhausaufenthalt dauert mindestens 12 Stunden, und die Patientin kann am folgenden Tag duschen. Das erste Wasserlassen sollte im Krankenhaus vor der Entlassung erfolgen.

Da während der Zystozele-Operation resorbierbare Nähte verwendet werden, müssen die Nähte nicht entfernt werden. Nach der Operation sollte für die ersten 10 Tage enge Kleidung vermieden und das Schwimmen unterlassen werden.

Sexuelle Aktivitäten und intensive körperliche Übungen können nach 4 Wochen wieder aufgenommen werden, während leichte körperliche Aktivitäten nach der ersten Woche beginnen können. Es wird empfohlen, die Blase während der ersten Woche alle 3-4 Stunden zu entleeren.

Die vollständige Erholung erfolgt normalerweise 3-4 Wochen nach der Blasenprolaps-Operation.

Op. Dr. Pınar Batu Kartal Op. Dr. Pınar Batu KartalKontaktieren Sie uns Kontaktieren Sie uns Whatsapp
Op. Dr. Pınar Batu KartalOp. Dr. Pınar Batu KartalFacharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
+90530 626 6277
  1. Türkçe
  2. English
  3. German
  4. French